Die Stimme Kroatiens

17:43 / 01.01.2025.

Autor: Antunela Rajič

Steuerreform 2025: Wichtige Änderungen für Kroatien

Steuerreform 2025
Steuerreform 2025
Foto: -- / Shutterstock

Mit dem 1. Januar 2025 ist in Kroatien eine umfassende Steuerreform in Kraft getreten, die zahlreiche Änderungen in den Bereichen Einkommenssteuer, Immobilienbesteuerung, Mehrwertsteuer (MwSt.) und Sozialabgaben mit sich bringt. Diese Reform zielt darauf ab, das Steuerklima insgesamt zu stabilisieren.

Eine wichtige Änderung ist die Einführung der Immobiliensteuer, die den bisherigen Steuermechanismus für Ferienhäuser ersetzt. Der neue Steuersatz variiert zwischen 0,6 und 8 Euro pro Quadratmeter und wird von den lokalen Behörden festgelegt. Eigentümer von Immobilien, die als Hauptwohnsitz genutzt werden, sowie von den Familienmitgliedern genutzten Immobilien oder landwirtschaftlich genutzte Flächen sind von dieser Steuer befreit. Auch Immobilien, die langfristig vermietet werden (mindestens 10 Monate im Jahr), bleiben steuerfrei. 

Ein weiteres Highlight ist die Steuerbefreiung für Immobilien, die von den Eigentümern selbst für kleine touristische Vermietungen genutzt werden, wenn sie ihren Hauptwohnsitz dort haben.



Änderungen bei der Einkommenssteuer


Im Jahr 2025 gibt es auch wichtige Änderungen bei der Einkommenssteuer:


  • Der persönliche Freibetrag wird von 560 auf 600 Euro erhöht.
  • Es gibt höhere Freibeträge für Kinder, z.B. 300 Euro für das erste Kind, 420 Euro für das zweite, und so weiter.
  • Die Steuersätze für Einkommen werden angepasst: Gemeinden können nun Steuersätze zwischen 15 % und 23 % (niedrig) bzw. zwischen 25 % und 33 % (hoch) festlegen.
  • Der Schwellenwert für den höheren Steuersatz von 30 % wurde auf 60.000 Euro erhöht (bisher lag er bei 50.400 Euro).



Steuerliche Förderung für Rückkehrer und junge Menschen


Ein wichtiger Bestandteil der Reform betrifft kroatische Staatsbürger, die ins Land zurückkehren. Diese werden für fünf Jahre von der Einkommenssteuer befreit, wenn sie mindestens zwei Jahre im Ausland gelebt haben. Dies soll Rückkehrer ermutigen, in Kroatien zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen.

Für junge Menschen bleibt die Einkommenssteuer bis zu einem Alter von 25 Jahren vollständig erlassen. Zwischen 26 und 30 Jahren wird die Steuer um 50 % reduziert. Diese Massnahme soll insbesondere junge Arbeitskräfte fördern und die Abwanderung verhindern.


Änderungen bei der Mehrwertsteuer (MwSt.)


Ein weiterer wichtiger Punkt der Reform betrifft die Mehrwertsteuer. Der Schwellenwert für die Pflicht zur Mehrwertsteueranmeldung wird von 40.000 auf 60.000 Euro erhöht. Dies bedeutet, dass kleinere Unternehmen und Selbständige weniger Bürokratie und Steuerlast haben werden, wenn sie diese Grenze nicht überschreiten.



Steuererleichterungen für den Erwerb von Immobilien


Die Reform umfasst auch Massnahmen zur Förderung des Immobilienerwerbs, insbesondere für junge Menschen und Erstkäufer. Ab 2025 haben junge Menschen bis 45 Jahre das Recht, 50 % der Mehrwertsteuer (MwSt.) auf Neubauten zurückzuerhalten. Darüber hinaus gibt es eine Rückerstattung der Grunderwerbssteuer in Höhe von 3 % des Kaufpreises. Diese Massnahmen sollen den Zugang zum Wohnungsmarkt erleichtern und junge Käufer unterstützen.



Weitere Änderungen: Mindestlöhne und Arbeitslosengeld


Die Reform bringt auch Änderungen in den Bereichen Mindestlöhne und Arbeitslosengeld:


  • Die Mindestbruttolöhne steigen um 15,5 % auf 970 Euro.
  • Das Arbeitslosengeld wird in der zweiten Phase der Arbeitslosigkeit (91.–180. Tag) von 30 % auf 35 % der Berechnungsgrundlage angehoben.
  • Zudem gibt es erweiterte Rechte für Arbeitslose, die sich in Weiterbildungsmassnahmen befinden.

Vijesti HRT-a pratite na svojim pametnim telefonima i tabletima putem aplikacija za iOS i Android. Pratite nas i na društvenim mrežama Facebook, Twitter, Instagram, TikTok i YouTube!