Die globale Organisation FATF (Financial Action Task Force), die die Umsetzung internationaler Standards im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung überwacht, hat beschlossen, Kroatien von ihrer grauen Liste zu streichen. Die Entscheidung wurde am Freitag in der Plenarsitzung in Anwesenheit des kroatischen Finanzministers Primorac in Straßburg getroffen.
Das Finanzministerium hat bekannt gegeben, dass Kroatien in einem rekordverdächtig kurzen Zeitraum – innerhalb von 18 Monaten – alle 13 Maßnahmen aus dem Aktionsplan der FATF erfüllt hat. Diese Maßnahmen betrafen wichtige Bereiche: die nationale Risikoanalyse, die Stärkung der personellen und analytischen Kapazitäten des Büros zur Bekämpfung von Geldwäsche, die Verbesserung der Strafverfolgung, die effektivere Einziehung von durch Straftaten erlangtem Vermögen, die Durchführung finanzieller Ermittlung, die Schaffung eines Systems für internationale Beschränkungsmaßnahmen sowie die Risikobewertung von gemeinnützigen Organisationen.
„Dank dieser Reformen ist die Effizienz des kroatischen Systems zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung derzeit auf dem höchsten Niveau, das es je gab“, erklärte Primorac.
Er fügte hinzu, dass es sich um eine strategische Priorität der Republik Kroatien handelt und kündigte die Fortsetzung strukturierter Reformen an.
Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Tereza Rogić Lugarić, bestätigte, dass dies ein großer Erfolg für Kroatien sei, nicht nur im Kontext der Investitionsattraktivität, sondern auch aufgrund der reputationsfördernden Wirkung.
Der Leiter des Büros zur Bekämpfung der Geldwäsche Ante Biluš erinnerte zudem daran, dass Kroatien, im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten auf der Liste, einen äußerst ehrgeizigen Termin übernommen und erfolgreich eingehalten hat.
Aus dem Finanzministerium hieß es, dass die guten Ergebnisse das Ergebnis der Teamarbeit mehrerer staatlicher Institutionen sind, einschließlich des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten, der Staatsanwaltschaft, der Steuerverwaltung und der Finanzinspektion. Das Ministerium spielte eine führende Rolle in der Koordination.
(Quelle:HRT)