Die Stimme Kroatiens

08:58 / 19.04.2024.

Autor: Natali Tabak Gregorić

Der Flughafen Zadar wird zum ersten „grünen“ Flughafen

Illustration
Zračna luka Zadar
Foto: Dino Stanin / Pixsell

Der Flughafen Zadar entwickelt sich nach und nach zum ersten „grünen“ Flughafen und das dank eines Elektrifizierungsprojekts, nach dessen Abschluss dieser Flughafen in die grüne Politik der Europäischen Kommission passen wird.

In diesen Tagen wird viel neue Ausrüstung am Flughafen Zadar erwartet: Sonnenkollektoren, Elektrokarren zum Schieben von Flugzeugen, elektrische Gepäckwagen, selbstfahrende Treppen und vieles mehr.

 

Wenn Gäste aus Kroatien abreisen, sagen sie oft, dass sie am meisten vom Meer und der Sonne beeindruckt waren, doch wenn sie am Flughafen ankommen, machen sich viele von ihnen bereits ein Bild von unserem Land.


Der Flughafen Zadar ist klein, wächst aber entsprechend den Bedürfnissen. Es war jüngst noch kleiner als der in Pula. Jetzt ist er sogar dreimal größer.


„Wir erwarten einen Anstieg der Gesamtzahl der Passagiere um etwa 10 Prozent, was bedeutet, dass wir für die Vor- und Nachsaison einen erweiterten Flugplan haben“, gab der Leiter des Flughafens Zadar, Josip Klišmanić, bekannt.


Mit der Zahl der Passagiere und Flüge wachsen auch die Passagierterminals und die Wartestellen. Die Arbeiten sind im Gange und neue „grüne“ Geräte sind eingetroffen. Flugzeuge werden jetzt mit der Nase zum Gebäude geparkt und von Spezialfahrzeugen auf die Landebahn geschoben.


„Das sogenannte elektrisch betriebene Push-Back-Gerät ist von großem Nutzen für uns. Es wird am Vorderrad des Flugzeugs befestigt und eingehakt. Das Flugzeug wird somit angehoben und bis zur Piste herausgezogen“, erklärte der Leiter der Technicker Darko Marković.


Auch durch die Installation von Solarpaneelen auf dem Dach des Terminals wird der Hafen umweltfreundlicher.


Der Flughafen Zadar ist der einzige Flughafen in der Europäischen Union, der im Rahmen des Aufbau- und Resilienzprogramms Mittel von der Europäischen Kommission erhalten hat. Es handele sich um ein Projekt im Wert von 16 Millionen Euro, bestätigte der Leiter des Flughafens Zadar, Josip Klišmanić.


Neben den ökologischen Vorteilen für die Umwelt wird der Flughafen nach Abschluss des Projekts nicht nur seinen gesamten Strombedarf decken, sondern den Strom auch verkaufen können.


Autor: Katina Vrsaljko/D. S./Regionalni dnevnik HTV-a/HRT


Vijesti HRT-a pratite na svojim pametnim telefonima i tabletima putem aplikacija za iOS i Android. Pratite nas i na društvenim mrežama Facebook, Twitter, Instagram, TikTok i YouTube!