Mit dem feierlichen Hissen der „Libertas“-Fahne und Versen aus Gundulićs Hymne an die Freiheit wurden am Donnerstagabend vor der Kirche des hl. Blasius die 76. Dubrovačke ljetne igre eröffnet. Bis zum 25. August stehen an 47 Tagen über 70 Programme auf dem Spielplan – von Theater und Musik bis Tanz und Folklore, präsentiert an stimmungsvollen Schauplätzen in ganz Dubrovnik.
Die Eröffnungszeremonie inszenierten Krešimir Dolenčić und Paolo Tišljarić. Unter der Leitung von Maestro Ivan Repušić musizierten der Dubrovniker Symphonieorchester mit Gästen aus Zadar, begleitet von namhaften Solistinnen und Solisten, mehreren Chören sowie dem Folkloreensemble Linđo. Auch lokale Kulturvereine trugen zur lebendigen Inszenierung bei.
In seiner Eröffnungsrede betonte Dubrovniks Bürgermeister Mato Franković die tiefere Bedeutung des Festivals:
„Die Spiele sind nicht bloß eine Veranstaltungsreihe – sie sind der Abdruck der Seele unserer Stadt. In einer Welt, die laut, schnell und oberflächlich ist, erinnert uns Dubrovnik an Maß, Beständigkeit und Sinn.“
Er mahnte, die Stadt dürfe keine Kulisse für Beliebigkeit und Gier werden, sondern müsse als Spiegel von Gewissen und Zeitgeist dienen. Kultur sei kein Eskapismus, sondern Widerstand – gegen Gleichgültigkeit, Vergessen und Lärm.
Unter den Ehrengästen waren Parlamentspräsident Gordan Jandroković, die EU-Kommissarin Dubravka Šuica, Kulturministerin Nina Obuljen Koržinek sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Diplomatie.
Kulturministerin Obuljen Koržinek lobte das diesjährige Programm als „durchdacht und künstlerisch stark“ – und dankte der neuen künstlerischen Leiterin Martina Filjak für ihr Engagement. Gleichzeitig kritisierte sie die mangelnde Wertschätzung kultureller Inhalte im Tourismussektor und warnte vor zunehmenden Herausforderungen durch Klimaveränderungen. Bei Temperaturen um die 40 Grad müsse man künftig über alternative Termine oder Spielorte nachdenken.
Der Etat des Festivals beträgt in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro, rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Dubrovačke ljetne igre gelten als das bedeutendste Kulturfestival Kroatiens mit internationaler Strahlkraft. Sie verbinden Tradition mit zeitgenössischer Kunst und machen die historische Altstadt zur Bühne. Die einzigartige Kulisse Dubrovniks – von Renaissancepalästen bis zu Festungsmauern – verleiht jeder Aufführung besondere Atmosphäre. Neben etablierten Künstlerinnen und Künstlern bietet das Festival auch jungen Talenten eine Plattform. So unterstreichen die Spiele ihren Anspruch, kulturelles Erbe lebendig zu halten und zugleich Impulse für die Zukunft zu setzen.