Die Stimme Kroatiens

17:53 / 28.03.2023.

Autor: Tonči Petrić

Smart Cities in Kroatien

Illustration

Illustration

Foto: Dnevnik / HTV

In den 22 größten Städten in Kroatien leben 68 Prozent der Bevölkerung. Die Zahl der Einwohner in urbanen Zentren wird in Zukunft weiter steigen, daher präsentierten die Vertreter kroatischer Städte auf der Konferenz „Smart City“ der Wirtschaftszeitung "Lider" ihre intelligenten und grünen Lösungsansätze. 

Prognosen zufolge werden bis 2050 mehr als 70 Prozent der Menschen in Städten leben. In Kroatien leben bereits 68 Prozent der Bevölkerung in Städten und Ballungszentren. Ein Beispiel hierfür ist Rijeka, das sich zu einem wichtigen europäischen Verkehrsknotenpunkt heranwächst.


"In Rijeka gibt es derzeit einen großen Investitionszyklus. Rijeka ist die größte kroatische Baustelle, viele Investitionen werden in die Hafeninfrastruktur, Straßen und Eisenbahnen getätigt, gefolgt von Investitionen des Privatsektors in den Tourismus und andere Sektoren," betonte Marko Filipović, Bürgermeister von Rijeka.


Damit das Leben in ihnen weiterhin nachhaltig und gut organisiert bleibt, stehen diesen Städten 680 Millionen Euro für nachhaltige Projekte aus EU-Fonds zur Verfügung.


Dabei verfolgt man gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, ökologischer und sozial inklusiver zu gestalten. Diese Konzepte beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen


Das Ministerium für regionale Entwicklung erwartet einen Investitionszyklus auch in anderen kroatischen Städten: "Durch Brownfield-Investitionen, Investitionen in das kulturelle Erbe, erneuerbare Energiequellen, in die Energieeffizienz, Investitionen in die grüne Infrastruktur, die für Städte sehr interessant sind, betonte Šime Erlić, Minister für regionale Entwicklung und EU-Fonds.


Ein weiteres Beispiel ist Zaprešić, dass die Eisenbahnen mit europäischen Mitteln renoviert, das Abwassersystem erneuert und damit die Möglichkeit geschaffen hat für ein besseres Gewerbegebiet, betonte der Vorsitzende des Städtebundes Željko Turk.


Die "Smarteste City" der Welt ist Singapur, in Europa wurden Zürich und Helsinki mit diesem Titel ausgezeichnet.

Vijesti HRT-a pratite na svojim pametnim telefonima i tabletima putem aplikacija za iOS i Android. Pratite nas i na društvenim mrežama Facebook, Twitter, Instagram i YouTube!