In der Europäischen Union werden jedes Jahr rund 59 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – in Kroatien sind es etwa 280'000 Tonnen. Innerhalb von fünf Jahren soll diese Menge halbiert werden. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet das Projekt «Naj Donator», das Unternehmen auszeichnet, die besonders viele Lebensmittel spenden und damit Armut bekämpfen und Umwelt schützen.
Doe Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Lieferkette, von Produzenten und Händlern bis zu Hotels, Schulen und Spitälern, aber am meisten bei den Konsumentinnen und Konsumenten.
Immer mehr Organisationen bemühen sich, überschüssige Lebensmittel rechtzeitig an Menschen in Not weiterzugeben.
„Wir betreuen rund 700 Personen in Zagreb, die täglich Unterstützung in Form von Lebensmitteln und Hygieneartikeln erhalten. Unsere Fahrzeuge holen Spenden direkt bei Supermärkten ab und verteilen sie noch am selben Tag“, erklärte Nina Tenjer vom Roten Kreuz Zagreb.
Die kroatische EU-Abgeordnete Biljana Borzan hat bereits zum achten Mal die Auszeichnung «Naj Donator»verliehen. Sie würdigt damit Unternehmen, die im Jahr 2024 am meisten Lebensmittel gespendet haben.
Ziel des Projekts, das Borzan 2017 ins Leben gerufen hat, ist es, verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln zu fördern.
„Jede gespendete Mahlzeit bedeutet weniger Abfall – und mehr Würde für Menschen, die Hilfe brauchen“, sagte Borzan.
„Ich wollte zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung zusammenpassen. Heute sehe ich, dass kroatische Unternehmen genau diesen Weg gehen.“
In der Kategorie der grossen Unternehmen gewann Konzum plus d.o.o., das 2024 Lebensmittel im Wert von 1,6 Millionen Euro spendete. Damit ist Konzum bereits zum achten Mal in Folge der grösste Spender in Kroatien.
„Seit 2016 haben wir über 2'600 Tonnen Lebensmittel im Wert von mehr als 7,7 Millionen Euro gespendet. So helfen wir Bedürftigen und reduzieren gleichzeitig Food Waste“, sagte Zoran Mitreski, CEO von Konzum.
Den Preis für den höchsten Anteil an Lebensmittelspenden im Verhältnis zum Umsatz erhielt Nestlé Adriatic d.o.o.
Mit einem Jahresumsatz von 80,6 Millionen Euro spendete das Unternehmen Lebensmittel im Wert von 128'000 Euro und reduzierte Lebensmittelvernichtung um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Uns war wichtig, ein effizientes System aufzubauen, damit Produkte rechtzeitig gespendet werden können. So vermeiden wir Abfall und helfen gleichzeitig Menschen in Not“, erklärte Helena Radić Bosanac, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Nestlé Adriatic.
In der Kategorie der kleinen und mittleren Unternehmen gewann Sana Delikatese d.o.o..
Das Unternehmen spendete Lebensmittel im Wert von 24'600 Euro – doppelt so viel wie im Vorjahr – und erreichte damit 1,27 Prozent seines Jahresumsatzes.
„Wir sind stolz auf diese Anerkennung, die unser Engagement für Nachhaltigkeit und Solidarität bestätigt. Auch kleine Firmen können Grosses bewirken“, sagte Silvija Repić, Inhaberin und Geschäftsführerin von Sana Delikatese.
In der EU können sich 42 Millionen Menschen täglich keine ausgewogene Mahlzeit leisten, während gleichzeitig Tonnen von Essen im Abfall landen.
In Kroatien wirft jede Person im Durchschnitt rund 70 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg.
„Das Projekt ‹Naj Donator› zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn Humanität und Verantwortung zusammenkommen. Niemand sollte hungern, während Essen im Abfall landet“, betonte Borzan.