Olivenbauern von der Insel Šolta, Mitglieder des Vereins Zlatna Šoltanka, sind Gewinner von fünf Welt- und einer Inlandsmedaille bei internationalen Olivenanbauveranstaltungen und Gewinner des Preises für das beste kroatische Inselprodukt.
21:58 / 07.07.2022.
Autor: Martina Perković
Autor:
Martina Perković
Veröffentlicht:
07. Juli 2022, 21:58
Olivenbauern von der Insel Šolta, Mitglieder des Vereins Zlatna Šoltanka, sind Gewinner von fünf Welt- und einer Inlandsmedaille bei internationalen Olivenanbauveranstaltungen und Gewinner des Preises für das beste kroatische Inselprodukt.
Am Donnerstag wurden sie vom Gespan der Gespanschaft Split-Dalmatien, Blaženko Boban, empfangen, der darauf hinwies, dass „diese fleißigen Olivenbauern Auszeichnungen in New York, Mailand, Berlin, Supetar, Paris und London erhalten haben“.
Die Einwohner von Šolta teilten dem Landkreis mit, dass sie aufgrund zunehmend trockenerer Tage und einer langen Periode ohne Regen Bewässerung benötigen, und da das Bewässerungsprojekt eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen würde, wurde ihnen auch ein Akkumulationsprogramm auf Parzellen angeboten, die von der Gespanschaft kofinanziert würden. Boban kündigte an, dass in Kürze ein öffentlicher Aufruf für Stauseen und Brunnen veröffentlicht wird.
Gespan Blaženko Boban gab bekannt, dass es beispielsweise auf Brač mehr Olivenbäume gibt als in ganz Istrien, und wies darauf hin, dass das ökologische dalmatinische Öl von großem Wert ist, weshalb er auf Vorschlag der Olivenbauern von Šolta, Mitte August, ein Arbeitstreffen organisieren wird.
Der Präsident des Verbandes der Olivenbauern der Insel Šolta, Zlatna Šoltanka, Zlatko Burić, machte darauf aufmerksam, dass ihre Erträge Jahr für Jahr sinken und dass sie ohne Bewässerung keine Zukunft haben werden. Er enthüllte, dass Šolta etwa dreitausend Olivenbäume und 27 Olivenbauern hat.
„Unsere Sorte Šoltanka hat einen spezifischen Geruch, Aroma und Geschmack, der Verkoster bei Wettbewerben in Trance versetzt. Der Olivenanbau ist eine Tradition, die wir von unseren Vorfahren geerbt haben. Bei der Verarbeitung konnten wir die Methoden nicht erben, weil Öl nicht auf die gleiche Weise produziert werden konnte, aber alles andere, was wir von unseren Urgroßvätern und Großvätern gelernt haben, ist gleich“, sagte Burić.
Der Preis für einen halben Liter Šoltanka beträgt 140 Kuna, aber trotzdem ist das Verkaufsgebiet vielseitig, behauptet Burić, weil sie es neben Kroatien auch in Amerika, Polen und Deutschland, aber auch auf Yachten verkaufen die an ausländische Touristen in Kroatien vermietet werden.
Dreitausend Bäume geben ihnen jährlich fünftausend Liter Öl.
Vijesti HRT-a pratite na svojim pametnim telefonima i tabletima putem aplikacija za iOS i Android. Pratite nas i na društvenim mrežama Facebook, Twitter, Instagram i YouTube!
Autorska prava - HRT © Hrvatska radiotelevizija.
Sva prava pridržana.
hrt.hr nije odgovoran za sadržaje eksternih izvora