Die Stimme Kroatiens

12:54 / 12.10.2017.

Autor:

Der Herbst und die Volksfeste

Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest (Foto: www.muenchen.de)

Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest (Foto: www.muenchen.de)

Foto: - / -

Volksfeste sind im deutschen Brauchtum verankerte regional-typische Feste und besitzen oft eine lange Tradition. Mittlerweile werden Volksfeste auch in Kroatien gefeiert.

Der Herbst in gekommen und damit auch die Zeit des Blattverfalls, der Kälte und des Regens. Nicht zu vergessen Erkältungen sind ganz hoch im Kurs. Ein Element, das aber aus diesen etwas negativen Konnotationen heraussticht sind die Volksfeste, die in Deutschland, aber auch mittlerweile in Kroatien gefeiert werden.

In Deutschland

Volksfeste sind im deutschen Brauchtum verankerte regional-typische Feste und besitzen oft eine lange Tradition. Oft beziehen sie sich auf den Beginn des Frühjahrs oder Herbstes und werden in vielen deutschen Großstädten mit Bierzelten, Jahrmärkten und Lunaparks gefeiert. Die Volksfeste sind ein organisierter Spaß für Jung und Alt, an den (junge) Leute zum Bier trinken geladen werden oder Familie gemeinsam ihren Nachmittag verbringen können. Die Volksfeste an sich konkurrieren ein wenig miteinander und haben in Deutschland in jeder Stadt eine etwas unterschiedliche Bezeichnung und werden regional unterschiedlich gefeiert.

In meiner Geburtsstadt Stuttgart wird es als Cannstatter Volksfest bezeichnet oder umgangssprachlich auch als (der) Cannstatter Wasen oder kurz Wasen genannt und gilt als das drittgrößte Volksfest in Deutschland. Das bekannteste Volksfest in Deutschland bleibt und ist das Oktoberfest in München, das auch unter der Bezeichnung „dWiesn“ bekannt ist. Das Oktoberfest in München wird traditionell seit 1810 gefeiert und ist zu einer touristischen Attraktion geworden, dass mehrere Millionen Besucher aus der ganzen Welt anzieht und als das größte der Welt gilt.

Fahrgeschäft auf dem Bundekfest in Zagreb (Foto: Davor Puklavec/Pixsell)

Fahrgeschäft auf dem Bundekfest in Zagreb (Foto: Davor Puklavec/Pixsell)

Foto: - / Pixsell

In Kroatien

In Kroatien sind in Anlehnung an das Münchener Oktoberfest in den vergangenen Jahren auch zwei Volksfeste entstanden - das Rujanfest und das Bundekfest. Das Rujanfest findet im September in der Stadt Zaprešić statt, während das Bundekfest im Oktober jedes Jahres, um den See Bundek in Zagreb besucht werden kann. Beide Volksfeste sind ähnlich aufgebaut und eher für das heimische Publikum in Kroatien zugeschnitten und weniger auf ausländische Touristen ausgerichtet. Auch im Vergleich zu deutschen Originalen werden beide Volksfeste eher klein gehalten. Ob sich aus beiden Volksfesten traditionell jährliche Veranstaltungen entwickeln könnten, bleibt abzuwarten.

Fahrgeschäft auf dem Bundekfest in Zagreb (Foto: Luka Stanzl/Pixsell)

Fahrgeschäft auf dem Bundekfest in Zagreb (Foto: Luka Stanzl/Pixsell)

Foto: - / Pixsell

Grenze des Erträglichen

Es hat viel Spaß gemacht, als Kind mit meiner Mutter zum Cannstatter Wasen zu gehen und das Riesenrad oder ein anderes Fahrgeschäft auszuprobieren und als Jugendlicher in den Festzelten Bier zu trinken und auf den Bänken Volkslieder zu singen. Doch ich muss sagen, dass ich mit der deutschen Volksfestkultur nie richtig warm geworden bin. Ich kann mit der deutschen Pop- und Volksmusik leider nicht viel anfangen.

Oft musste ich auch leider die Erfahrung machen, dass mir das alkoholisierende Benehmen vieler Besucher auf den Cannstatter Wasen irgendwann auch zu nerven begann. Als wenn, der Sinn eines Volksfestes nur im Trinken sein würde. Zudem sind nach meiner Ansicht nach die Volksfeste In Deutschland teuer geworden. Jedes Jahr steigen die Preise eines Maßes an, sodass man locker für ein Liter Bier im Festzelt mittlerweile mehr als 10 € bezahlen muss, vor allem da es vorkommen kann, dass das Bier in den Festzelten mit Wasser vrmischt ist, dass ich auf den Cannstatter Wasen in Stuttgart schon erlebt habe.

Eine gemütlichere Atmosphäre

Die kroatischen Volksfeste gefallen mir persönlich mehr als die klassischen Vorbilder aus Stuttgart oder München. Sie sind zwar kleiner, aber für mich irgendwie gemütlicher und mit einer ausgelasseneren Stimmung und vielen guten Konzerten der kroatischen Rock-Pop Musik verknüpft. Man fühlt sich auf den kroatischen Volksfesten, wie auf echten Konzerten in einem Konzertsaal. Manche Besucher eines Volksfestes wünschen sich eher die traditionelle Form mit Trachten, volkstümlichen Gesängen auf Bänken und einem Maß in der Hand, ich bevorzuge eher eine überschaubare Form mit Konzerten und einer gemütlichen Atmosphäre.

Stimmung auf einem Konzert auf dem Rujanfest in Zagreb (Foto: Sanjin Strukić/Pixsell)

Stimmung auf einem Konzert auf dem Rujanfest in Zagreb (Foto: Sanjin Strukić/Pixsell)

Foto: - / Pixsell

Volksfeste wie der Herbst kommen und enden irgendwann. Ob und in welcher Form sie einem gefallen, ist jedem selbst überlassen. Unterschiedliche Arten von Volksfesten müssen daher nicht unbedingt schlecht sein. Es kommt darauf an, was man sucht bzw. als wichtig erachtet. 

Die dargelegten Ansichten oder Meinungen des Autors spiegeln nicht unbedingt die Position des kroatischen Rundfunks und Fernsehens HRT wider.

Vijesti HRT-a pratite na svojim pametnim telefonima i tabletima putem aplikacija za iOS i Android. Pratite nas i na društvenim mrežama Facebook, Twitter, Instagram i YouTube!